Was ist ns.10be.de?
Naja, um eine eigene Nightscout Instanz auf zu setzten, ist schon etwas arbeit nötig.
Ich habe es daher einmal etwas weiter automatisiert. So kann man nun ganz einfach über das Profil (nach einer kostenlosen Registrierung), mehrere Nightscout Instanzen erstellen und verwalten.
Die Datenbank wird automatisch für jede Instanz erstellt.
Dann wird von dem Template, die Nightscout-Files in ein eigenes Container-Verzeichnis mit einem eigenen chroot-User kopiert, die im Profil angeklickten Plugins/Module und Einstellungen usw. werden geladen und die Nightscout Instanz gestartet.
Kurz um, es ist ein Managed Nightscout Service. Man muss außer seinen Einstellungen (per Klick), nichts weiter machen.
Der Rest wird alles von 10BE im Hintergrund für den User automatisiert gemacht.
Server down? Check die Twitter-Status-Seite oder status.ns.10be.de
Was hast Du für Vorteile?
- Es ist aktuell noch kostenlos! Warum? Weil ich noch Platz auf dem Server habe :-)
- Die Server stehen in Deutschland/Finnland (auswählbar).
- Man kann mit ein paar Klicks Nightscout installieren und direkt nutzten.
- Ich versuche die Administration soweit zu automatisieren, das man nicht mehr viel manuell machen muss.
- Die Seite ist von einem anderen Projekt von mir, welches seit 2007 bereits erfolgreich läuft.
- Man kann Nightscout dann selber pro Browser auch weiter konfigurieren.
-
Ich versuche dann noch autotune mit einzubringen, das man sich automatisch die Autotune-Daten anzeigen lassen kann.ist drin (und leider wieder raus) - Mich fragen viele Leute, ob ich ihnen nicht helfen oder einen Nightscout-Server aufsetzten kann. So erspare ich mir viel Arbeit :-)
-
Es wird alle 6 Stunden ein Datenbank Backup erstellt und jede Nacht eins vom kompletten Server.
VorhalteZeit mindestens 3 Tage.
Die Speicherung erfolgt zudem doppelt auf einem eigenen Backup-Storage (kein Zugriff von außen, Pull Verfahren). -
Automatische Integration von Autotune (todo).ist drin (und leider wieder raus) - Um der Community etwas zurückzugeben, für die gute Arbeit an xdrip, aaps, nightscout, oref0/1, librealarm, 600uploader und alle, die ich vielleicht gar nicht kenne :-)
- Schneller Support per Mail, Twitter, Facebook.
- Überwachung der Dienste (jede Minute) über internes und externes Monitoring -> status.ns.10be.de
Was gibt es für Nachteile?
- Ein Datenbank-Admin-Panel gibt es nicht!
- Die MongoDB-Datenbank ist nicht direkt von außen erreichbar.
-
Jede Instanz ist über "eigener-name.ns.10be.de:12345" mit einem freiwählbaren Namen, aber mit einem zufälligen Port erreichbar.
Kann mittlerweile auch eingestellt werden, das die Instanz direkt per https://name.ns.10be.de/ erreichbar ist. -
Es kann nur die Nightscout Version genutzt werden, welche im Template gerade vorgegeben ist.
Es kann jeweils die aktuellste Master und Dev-Version ausgewählt werden. Die Dev aktualisiere ich aber nur einmal pro Woche. -
Ein automatischer Update-Mechanismus gibt es noch nicht.Naja, einen halbautomatischen. - Die Plugins bwp, boluswizardpreview und boluscal sind deaktiviert und können nicht verwendet werden.
- Ich kann keine SLA oder 99% Verfügbarkeit garantieren! Ich werde versuchen, das es natürlich alles stabil läuft, aber garantieren kann ich es nicht!
- Wenn man Einstellungen ändert, muss Nightscout aktuell noch komplett neugestartet werden (dauert nur paar Sekunden).
- Ich betreibe es privat. Es gibt keine Ansprüche durch Fehler oder (nicht) Nutzung, welche geltend gemacht werden können.
- Siehe ToDo-Liste.
- Es ist "shared", also wenn jemand sämtliche Ports ausprobiert, kann er evtl. die Instanzen finden. Normale Portscans werden zwar durch die Firewall verhindert, aber es kann daher sein, das jemand dann eine Nightscout-Instanz findet und wenn eine schwaches API-Passwort gesetzt ist, dieses errät. Oder eine Instanz den kompletten Server auslastet.
- Durch den Random-Port, ist es nötig diesen immer mit anzugeben. Wenn eine Firewall z.B. nur Port 443, 80 usw. aber nicht 10394 durch lässt, kann man die Nightscout-Instanz nicht aufrufen.
Was noch fehlt, bzw. ToDo:
Nightscout Exporter (Datenbank)DB-Dumps werden bereitgestelltNightscout Importer per Datenbank (MongoDB, Atlas, Mlab) + ApiWeitere Server, die per Tunnel dann auf den Haupt-Server zugreifen. So kann man einfacher skalierensind schon ueber 34 ClusterAutotune Auswertung. Soll automatisch laufen und die Daten können dann einfach eingesehen werden im Profilist drinPush-Over ZeugsBeschreibung und Verlinkung der einzelnen Pluginsist drinDas komplett alle Einstellungen über die Einstellungseite gesetzt werden können- Restore von Daten aus den erstellten Backups. Export in externe MongoDBs
- Erstellen von einem eigenen MongoDB-User, über den der Zugriff von extern möglich ist.
ads